Blumenkästen für den Balkon oder die Terrasse gibt es in allen möglichen Grössen und Formen zu kaufen. Aber wozu einen Blumenkasten irgendwo kaufen wenn man diesen ganz einfach selber bauen kann? Und das meistens auch noch viel schöner und besser! Wenn du Lust darauf hast einen Blumenkasten aus Holz einfach selber zu bauen dann lies am besten gleich weiter, denn dann bist du hier genau richtig.
Hier findest du eine komplette DIY Anleitung mit allen Schritten und mit vielen Fotos, damit du genau weisst wie du dir einen wunderschönen und lange haltbaren Blumenkasten aus Holz selber bauen kannst. Ich habe mittlerweile schon viele Blumenkästen selber gebaut, und erfreue mich auch Jahre später immer noch daran.
Das tolle am selber bauen von Blumenkästen oder Pflanzkästen aus Holz ist, das du die Grösse und Optik komplett selber bestimmen kannst. So kannst du dir für jede Ecke auf deinem Balkon oder deiner Terrasse den perfekten Blumenkasten bauen.
In unserer Anleitung ist jeder Arbeitsschritt genau beschrieben, und du musst auch kein super-begabter Hobbyhandwerker sein um den eigenen Pflanzkübel aus Holz selber zu bauen. Lass uns also anfangen!
Vorbereitung
Bevor es in den Baumarkt zum Holz kaufen geht solltest du dir erstmal überlegen wie gross der Blumenkasten den du bauen möchtest überhaupt werden soll. Gehe also am besten gleich mal zum Ausmessen auf deinen Balkon oder Terrasse und mache dir ein paar Notizen. Wie breit, hoch, und tief sollte der Blumenkasten idealerweise sein? Wie hoch sollen die Füsse sein? Welche Farbe soll das Holz haben? Und möchtest du erstmal nur einen einzigen Blumenkasten bauen, oder gleich mehrere? Schreibe am besten alles auf und mache ein paar Zeichnungen. Je besser deine Vorbereitung ist, desto einfacher und problemloser klappt der Eigenbau deines Holz Blumenkastens im Anschluss.
Das brauchst du alles um einen Holz Blumenkasten selber zu bauen
Neben Holz und Werkzeug werden noch ein paar andere Dinge benötig die ich hier alle auflisten werden. Das wichtigste ist ein guter Akkuschrauber/Bohrer. Falls du keinen hast dann überleg am besten ob du dir bei Freunden oder den Nachbarn einen ausleihen kannst. Ebenso wichtig ist ein guter Werkzeugtacker für das Befestigen der Folie.

Nachfolgend findest du die komplette Liste der benötigten Materialien und Werkzeuge.
Zur Info: bei den unten genannten Produkten sind der Einfachheit halber Links zu Amazon.de hinterlegt. Vieles davon bekommst du aber auch im Baumarkt. Lediglich die Noppenfolie scheint etwas schwerer aufzutreiben zu sein. Um sicher zu gehen, das ich für meinen Blumenkasten-Bau rechtzeitig alles da habe, bestelle ich einfach immer online. Oft ist dies zudem auch der weitaus günstigere Weg.
Material- und Werkzeugliste
benötigtes Werkzeug:
- Akkuschrauber*
(mit Bohrer Aufsätzen)
- Werkzeugtacke*
(Pflicht!)
- Schraubzwinge* (hilfreich, zur Not geht es aber auch ohne)
- Schleifschwamm* (oder Schleifpapier)
- Lasurpinsel* (oder irgendeinen Flachpinsel)
- Holzschrauben* (ich nehme die SPAX Z2 4×45)
benötigtes Material:
- Noppenfolie* (auf die Höhe achten)
- Maulwurfgitter* (oder Maschendraht)
- Schutzlasur *
(Farbe eurer Wahl)
zur Info: um einen kompletten Blumenkasten zu bauen brauchst du ca. 60-70 Holzschrauben.
(hatte ich schon erwähnt das er sehr stabil wird? 🙂 )
Holz für Blumenkasten kaufen und zuschneiden lassen
Als nächstes heisst es ab in den Baumarkt und Holz kaufen! Idealerweise hast du dir die Maße deines Blumenkastens aufgeschrieben und lässt das Holz dafür direkt dort vor Ort zuschneiden. Wenn du das Holz im Baumarkt kauft, ist der Zuschnitt oft auch kostenlos.

Folgendes Holz verwende ich in diesem Artikel für den Bau der Blumenkästen:
Schalbrett Fichte/Tanne 23 x 100 mm
Die Holz Latten die ich für meinen Blumenkasten verwende sind also 10 cm hoch, und 2,3 cm dick. Je nachdem welche Optik du willst, kannst du natürlich auch ganz anderes Holz nehmen.
Dann brauchst du noch 4 Kanthölzer, und 4-6 Füsse. Die Füsse habe ich einfach aus einem dicken Kantholz sägen lassen (die Füsse meines Blumenkastens sind 15 cm hoch). Bei den Kanthölzern solltest du dir noch überlegen ob du so wie ich einen kleinen Abstand zwischen den Brettern haben möchtet. In dem Fall sollten sie dann ca. 2 cm länger sein.
Blumenkasten aus Holz selber bauen: Schritt-für Schritt Anleitung
Sobald du das Holz zugeschnitten hast und alles weitere, was für den Blumenkasten Marke Eigenbau benötigt wird, besorgt hast kann es losgehen! Pro Blumenkasten solltest du ca. 3-4 Stunden für den Zusammenbau einplanen (eher noch etwas mehr wenn man die Anstriche am Ende mitzählt). Das hört sich jetzt erstmal mal nach einer Menge Arbeit an (das ist es auch ;-)), aber es macht ja auch Spass und vor allem lohnt es sich! Denn am Ende hat man einen super schönen, funktionalen, und stabilen Blumenkasten den man sonst nirgendwo kaufen kann. Ich mache solche Projekte sehr gerne am Wochenende.
Schritt 1: Holz vorbereiten und abschleifen
Bei meinem ersten Blumenkasten habe ich diesen Schritt weg gelassen und schnell gemerkt das das keine gute Idee war. Denn durch das Abschleifen sieht das Holz am Ende nicht nur besser aus, es lässt sich auch besser damit arbeiten (Stichwort: Splitter) und es nimmt die Farbe bzw. die Lasur besser auf. Der gesamte Blumenkasten sieht dadurch am Ende einfach noch einen Tick schöner aus.
Nehmt also euren Schleifschwamm (oder Schleifpapier) und geht einmal grob über alle Kanten und Seiten drüber. Achte darauf, das keine grösseren Splitter mehr dran sind und das die Holzlatten von allen Seiten schön glatt sind. Wenn du dir für diesen Schritt etwas Zeit nimmst, dann ist das Ergebnis am Ende um so besser!
Schritt 2: Die Löcher anzeichnen und vorbohren
Ein Tipp gleich vorweg: Bevor du anfängst alle Bohrlöcher deines Holz Blumenkastens einzeln abzumessen und einzuzeichnen, suche dir irgendeine Bohrschablone. Damit sparst du viel Zeit und stellst zudem sicher, das alle Löcher an der gleichen Stelle sind. Links siehst du ein Foto meiner beiden verwendeten Schablonen als Inspiration. Ich habe einfach irgendwas benutzt was ich auf die Schnelle in meinem Werkzeugkasten gefunden habe, und was von der Grösse her gut passt. 🙂
Mit der einen Schablone zeichnen wir die Bohrlöcher für die 4 Längs-/Seitenteile des Blumenkastens an. Eine weitere verwenden wir um den Rahmen dann an die Kanthölzer zu schrauben. Diese Bohrlöcher müssen etwas versetzt zu dem vorherigen sein, damit sich die Schrauben im Holz nicht treffen (daher 2 unterschiedliche Schablonen. Zum Vorbohren nimmst du einfach einen Holzbohrer der etwas dünner ist als die Schrauben. Also z.B. 2,5 mm (da unsere Holzschrauben einen Durchmesse von 4mm haben).
Folgende Löcher zeichnen wir an und bohren:
4 Löcher in den Ecken der Längs-Bretter die wir dann gleich mit den Seitenteilen des Blumenkastens verschrauben werden. Zum anzeichnen haltet ihr die Schablone einfach immer an die Ecke so dass sie mit dem Brett abschliesst.
Mit derselben Schablone zeichnet ihr die Bohrlöcher dann an den Seitenteilen an (wieder an die Ecken halten).
Zuletzt bohrt ihr nochmal 4 Löcher in die Seitenteile von aussen um dann später den Rahmen an den Kanthölzern zu befestigen. Hierfür ist dann die zweite Schablone gedacht da die Bohrung etwas versetzt zur anderen sein muss wie hier auf dem Foto gut zu sehen ist.
Schritt 3: Den unteren Teil des Holz Blumenkastens zusammenschrauben
Sobald alle Löcher für die Schrauben gebohrt sind, kannst du anfangen deinen Blumenkasten aus Holz zusammen zu bauen. Mit dem Akkuschrauber sollte das nun recht schnell gehen, denn die grösste Arbeit (das Vorbohren) ist ja bereits getan. Als erstes wird der untere Rahmen des Blumenkastens zusammen gebaut. Dieser besteht aus je 2 Längs- und Seitenteilen.
Ich gehe hier immer so vor dass ich die 4 Holzschrauben bei den beiden Längsbrettern schonmal so weit reinschraube das sie auf der anderen Seite ein kleines bisschen rausschauen. Dann kann man die Seitenteile einfach ranhalten und wenn sie richtig sitzen anschrauben. Nachfolgend wieder ein paar Fotos zu diesem Schritt.

Dank Akkuschrauber sind die Teile für den unteren Rahmen des Blumenkastens recht schnell zusammen geschraubt.
Schritt 4: Den Boden und die Füsse des Blumenkastens anschrauben
Als nächstes kannst du die beiden Bretter für den Boden anschrauben. Diese sollten aussen mit dem Rand schön abschliessen, und in der Mitte sollte noch genügend Platz sein damit überschüssiges Wasser aus dem Blumenkasten gut ablaufen kann. So kann Staunässe garnicht erst auftreten.
Schraub die Bodenbretter erstmal nur mit wenigen Schrauben an, denn um die Füsse zu montieren müssen wir sie gleich nochmal abnehmen. Die nachfolgenden Fotos demonstrieren, wie du die Fuesse einzeichnen kannst. Dann einfach in der Mitte ein Loch vorbohren. Danach kannst du die Bodenbretter abnehmen um die Fuesse zu montieren. Ich dreh dann immer nochmal eine zweite Schraube rein um die Füsse zu fixieren, damit sich sich nicht drehen. Wenn die Füsse fest angeschraubt sind, dann werden die Bodenbretter wieder angebracht und diesmal richtig verschraubt.

Schritt 5: Kanthölzer an den Blumenkasten anbringen
Jetzt wo der untere Teil des Balkonkastens fertig ist kannst du die Kanthölzer anschrauben. Hierbei ist es hilfreich, wenn du eine Schraubzwinge zur Hand hast. Zur Not geht es aber auch ohne.
Halte die Kanthölzer mit einer Hand gut fest und drehe die Schrauben durch die bereits gebohrten Löcher, um die Kanthölzer an den unteren Rahmen zu befestigen. Achte darauf, das die Kanthölzer schön gerade sind wenn du sie anschraubst. Wenn du alle 4 Kanthölzer deines Holz Blumenkastens angeschraubt hast kannst du zum nächsten Schritt gehen.
Schritt 6: Den Blumenkasten fertig bauen
Wiederhole nun die Schritte aus Punkt 3 und schraube die weiteren Rahmen zusammen. Schraub das letzte Brett aber am besten erst an den Rahmen fest wenn du es schon auf die Kanthölzer gesteckt hat, so wie es in den Fotos unten zu sehen ist. Fixiere die Rahmen dann immer durch das Anschrauben an die Kanthölzer wenn du mit den Abständen zufrieden bist. Die nachfolgenden Fotos zeigen wie ich für meinen Blumenkasten die weiteren Rahmen an die Kanthölzer anbringe. Die Schraubzwinge ist bei diesem Schritt wieder eine grosse Hilfe.
Schritt 7: Die Schutzlasur auf den Blumenkasten auftragen
Damit du von deinem neuen, schönen selbst gebauten Holz Blumenkasten auch noch länger etwas hast solltest du diesen direkt mit einer Schutzlasur anstreichen. So ist eher gegen Witterung gut geschützt und sollte viele Jahre überdauern.
Innen, wo ja die Noppenfolie hinkommt und das Holz schützt, reicht es wenn ihr nur oben etwas streicht. Am besten ist es mit der der Lasur mehrmals drüber zu streichen – 2 Anstriche sollten es schon sein. Als Farbton verwende ich hier „Eiche hell“ der mir persönlich besonders gut gefällt, aber das ist sicherlich Geschmacksache 🙂
Schritt 8: Maschendraht und Noppenfolie rantackern
Damit Erde und Drainage-Schicht auch immer schön im Blumenkasten bleiben, tackern wir unten über das Loch das zum Wasser-Abfluss dient ein Stück Maschendraht oder „Maulwurfsgitter“ wie ich es hier verwendet habe. Sobald das erledigt ist kommt die Noppenfolie dran. Diese lässt sich am einfachsten befestigen, wenn man pro Seite des Blumenkastens ein Stück Folie zurechtschneidet, also 4 Stücke insgesamt.
Hier siehst du wie das Maulwurfsgitter und die Noppenfolie angebracht sind.
Die Folie sollte dabei immer etwas um die Ecke gehen, bzw, um das Kantholz rum so dass das Holz am Ende komplett geschützt ist. Auf diesem Wege sorgst du dafür, das dein Holz Blumenkasten besonders lange hält.
Wie du die Noppenfolie verlegst kannst du auch in dem Artikel hier nachlesen.
9. Drainage-Schicht in Blumenkasten aus Holz einfüllen
Der Blumenkasten ist nun fertig! Herzlichen Glückwunsch, du kanst stolz auf dich sein! Als letztes, und bevor es ans bepflanzen geht, kannst du noch die Drainage-Schicht einfüllen. Diese Sollte ca. 4 cm tief sein. Warum eine Drainage-Schicht wichtig ist und wozu genau sie dient kannst du hier im Ratgeber nachlesen.
Welche Erde ihr für euren Blumenkasten am besten verwendet könnt ihr im Artikel Die richtige Erde für eure Pflanzen
lesen.
Das Ergebnis
Fotos von Blumenkästen verschiedener Grösse. Weitere Fotos findet ihr in der Galerie.




Hier findest du weitere tolle DIY Projekte zum selber bauen.
Mehr zum Thema Blumenkasten kannst du hier lesen:
- Blumenkasten oder Hochbeet mit Folie richtig auskleiden
- Drainage Schicht im Blumenkasten gegen Staunässe
- Balkon Blumenkasten bepflanzen – Eine Anleitung
Mehr tolle DIY Projekte zum selber machen:
Diesen Artikel auf Social Media teilen: