balkon-blumenkasten.de

Blumenkasten oder Hochbeet mit Folie richtig auskleiden

Einen Blumenkasten aus Holz sollte man von innen immer mit Folie auskleiden. Dabei ist es egal ob ihr den Blumenkasten gekauft oder selber gebaut habt. Welche Funktion die Folie hat und welche Folie man am besten verwendet erfahrt ihr hier.

Auf die richtige Folie kommt es an

Die Hauptaufgabe der Folie besteht darin den Blumenkasten gegen Feuchtigkeit zu schützen. Jedesmal wenn es regnet oder ihr eure Pflanzen giesst verhindert die Folie so das das Holz feucht wird. Ansonsten würde nach der Zeit Schimmel entstehen. Und das wäre nicht nur für das Holz schlecht, sondern auch für die Pflanzen die in dem Blumenkübel wachsen denn der Schimmel breitet sich nach der Zeit aus. Ist der Blumenkasten aus Holz dann ist solch eine Schutzfolie somit Pflicht wenn ihr längere Zeit etwas davon haben möchtet. Ob das Holz bereits mit einer Wetterschutz Lasur behandelt wurde oder nicht spielt dabei keine Rolle, denn gegen stehende Nässe kann die Lasur auf Dauer auch nichts ausrichten. Schimmel und Fäulnis würden sich im Innern des Blumenkastens trotzdem bilden.

Noppenfolie fuer Blumenkasten und Hochbeet
Noppenfolie

Welche Folie nimmt man nun am besten? Für einen kleinen Pflanzkübel oder ein Kräuterbeet reicht zur Not schon ein aufgeschnittener Müllsack oder ähnliches. Noch besser geeignet ist Teichfolie oder ein reißfestes Unkrautvlies. Diese eignen sich dann schon für größere Stauden oder Kleingehölze. Für grössere Blumenkästen oder Hochbeete greift man aber am besten immer zur sogenannten Noppenfolie (auch Deltafolie genannt). Durch die Freiräume die hiermit zwischen Folie und Holz entstehen kommt immer genug Luft an die Innenseite des Blumenkastens was die Schimmelbildung verhindert. Das ist mit „normaler“ Folie nicht der Fall.

Noppenfolie für den Blumenkasten bekommt man oft im Baumarkt oder im Internet*. Die Folie wird einfach mit der Schere zugeschnitten und an die Innenseite des Blumenkastens rangetackert so wie wir es z.b. bei unserem DIY Blumenkasten getan haben. Später, wenn man den Blumenkasten dann komplett mit Erde befüllt hat, sollte nur noch das obere Ende der Folie zu sehen sein.

Noppenfolie in Blumenkasten angebracht
Noppenfolie im Blumenkasten

Durch die Folie wird das Holz des Blumenkastens und somit auch die darin enthaltenen Pflanzen sehr effektiv geschützt und man hat viele Jahre etwas davon. Hat man dann noch für einen guten Wasserabfluss gesorgt dann hat Staunässe keine Chance überhaupt aufzutreten. In dem Foto könnt ihr sehen wie ich bei meinen selbst gebauten Blumenkästen die Unterseite teilweise offen gelassen habe damit Wasser gut ablaufen kann.

Wir selber leben übrigends in einer Dachgeschoss Wohnung und haben einen offenen Balkon ohne Überdachung und selbst nach sehr starken Regenfällen ist uns noch keine einzige Pflanze „abgesoffen“ und unsere Blumenkästen aus Holz werden noch viele Jahre halten. Aber selbst bei überdachten Balkonen würde ich die hier genannten Methoden immer anwenden.

Ich hoffe dieser Artikel hat dir etwas weitergeholfen. Weitere Beiträge und Tipps zu ähnlichen und relevanten Themen wie z.b. der Drainage Schicht aus Blähton findet ihr in unserem Balkon Blumenkasten Ratgeber.

Zum Beitrag passende Produkte

Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API