Gurken ohne Rankhilfe anbauen: Geht das?

Kann man Gurken ganz ohne Rankhilfe anbauen, und wenn ja, warum sollte man das überhaupt tun? In diesem Artikel schauen wir uns die Vor- und Nachteile an und ergründen, unter welchen Umständen es durchaus Sinn machen kann Gurken auch ohne Rankhilfe anzubauen.

Warum Rankhilfen für Gurken so wichtig sind

Gurken sind eine der beliebtesten Gartenfrüchte. Sie sind nicht nur köstlich und erfrischend, sondern auch reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Doch während viele Gärtner Rankhilfen als wesentliches Werkzeug für den Anbau von Gurken betrachten, fragen sich andere, ob dieser Schritt wirklich notwendig ist.

Rankhilfen erfüllen bei Gurken gleich mehrere wichtige Funktionen. Erstens unterstützen sie das Wachstum der Gurkenpflanzen indem sie ihnen eine vertikale Struktur bieten an der sie emporranken können. Dadurch wird der Platz im Garten optimal genutzt, was besonders in kleinen Gärten oder auf begrenztem Raum von Vorteil ist.

Zweitens erleichtern Rankhilfen die Ernte erheblich. Die Gurken hängen frei in der Luft was den Zugang erleichtert und das Risiko von Beschädigungen oder Fäulnis verringert. Dies führt zu einer höheren Ausbeute und qualitativ hochwertigeren Früchten.

Drittens sorgen Rankhilfen dafür das die Gurkenpflanzen besser belüftet sind, da die Luft um sie herum besser zirkulieren kann. Dies reduziert das Risiko von Pilzkrankheiten und fördert die Gesundheit der Pflanzen. Außerdem ermöglicht der vertikale Anbau einer größeren Anzahl von Pflanzen auf derselben Fläche. Das bedeutet, dass Gärtner mehr Früchte ernten können, ohne zusätzlichen Platz beanspruchen zu müssen.

Trotzt dieser Vorteile hat sich der Anbau von Gurken ohne Rankhilfe in den letzten Jahren als eine immer beliebtere Alternative etabliert. Nachfolgend werden wir die Gründe für diesen Trend genauer beleuchten und die Schritte aufzeigen die erforderlich sind, um erfolgreich Gurken ohne Rankhilfe anzubauen.

Gurken ohne Rankhilfe züchten: Was ist dran?

Damit Gurken optimal wachsen können erfordert es eine eine gewisse Art von Rankhilfe. Entscheidet man sich gegen solch eine Hilfe dann ist der wesentliche Vorteil daran einfach, das man sich die Mühe damit spart. Die Installation und Wartung einer Rankhilfe kann nämlich ein zeitaufwendiger Prozess sein. Ohne die Notwendigkeit einer solchen Struktur können Gärtner Zeit und Mühe sparen, die sie anderweitig in ihren Garten investieren können.

Darüber hinaus besteht ohne das Anbringen von Rankhilfen keine Gefahr einer versehentlichen Beschädigung der Pflanzen. Außerdem kann der Anbau von Gurken ohne Rankhilfe gärtnerische Flexibilität bieten. In kleineren Gärten oder städtischen Räumen gibt es möglicherweise nicht genügend Platz für große oder hohe Strukturen wie Stützstangen oder Spaliere. Das Züchten von bodennahe wachsenden Gurken bietet hier eine praktikable Lösung da sie weniger Raum beanspruchen.

Es kann auch ästhetische Gründe geben sich gegen eine Rankhilfe zu entscheiden. Gurkenpflanzen die nur den Boden decken anstatt in die Höhe zu wachsen können auf eigene Weise attraktiv sein und einen charmanten Blickpunkt in einem Garten bieten.

Da sie näher am Boden wachsen, können sie von der natürlichen Bodenwärme profitieren, insbesondere in den kühleren Monaten. Darüber hinaus kann die Ausbreitung über den Boden dazu beitragen das Wachstum von Unkraut einzudämmen und so zur allgemeinen Gesundheit und Hygiene des Gartens beizutragen. Ein weiterer Vorteil!

Sie sehen also dass es durchaus auch einige gute Gründe gegen Gurken ganz ohne Rankhilfe anzubauen!

Kurzanleitung: So züchten Sie Gurken ohne Rankhilfe

Gurken sind in der Tat Pflanzen die von Natur aus dazu neigen, zu klettern und zu ranken. Dies liegt daran, dass sie ursprünglich aus tropischen Gebieten stammen und daher dazu neigen, auf Bäume und andere hohe Strukturen zu klettern.

Es ist jedoch absolut möglich, Gurken ohne Rankhilfe anzubauen. Gurken sind ein recht genügsames Gemüse das eigentlich nur Wärme, Wasser, Nährstoffe und etwas Platz braucht. Dennoch gibt es einige Punkte zu beachten wenn Sie Gurken ohne Rankhilfe züchten möchten. Zunächst einmal müssen Sie entscheiden welche Sorte Sie pflanzen möchten.

Es gibt spezielle bodenwachsende Gurkensorten die sich hervorragend für den Anbau ohne Rankhilfe eignen. Diese Sorten haben in der Regel einen stärker verzweigten Wuchs und kommen auch mit weniger Licht aus.

Die besten Gurkensorten für den Anbau ohne Rankhilfe

Hier sind einige der beliebtesten bodenwachsenden Gurkensorten, die in vielen Regionen geschätzt werden:

  1. Picklebush: Diese Sorte hat einen kompakten Wuchs und sie benötigt nicht viel Platz. Sie produziert eine Fülle von mittelgroßen Gurken die sich hervorragend zum Einlegen eignen. Die Pflanzen sind robust und widerstandsfähig gegen viele Krankheiten, was sie zu einer idealen Wahl für Gärtner macht die neu im Gurkenanbau sind oder einfach eine pflegeleichte Pflanze suchen.
  2. Marketmore 76: Dies ist eine klassische Sorte mit mittellangen, dunkelgrünen Gurken. Sie sind bekannt für ihren milden Geschmack und ihre ausgezeichnete Produktivität.
  3. Straight Eight: Diese Sorte produziert gerade, glatte Gurken von mittlerer Größe. Sie sind knusprig und haben einen erfrischenden Geschmack.
  4. Lemon Cucumber: Die Lemon Cucumber, auch als Zitronengurke bekannt, ist klein, rund und gelb. Sie haben einen erfrischenden und zitronenartigen Geschmack und eine dünnere Haut als einige andere Sorten.
  5. Boston Pickling: Diese Sorte ist eine ausgezeichnete Wahl für die Herstellung von Essiggurken. Die kleinen, knackigen Gurken sind perfekt zum Einlegen.
  6. Armenian Cucumber: Die Armenian Cucumber, auch als Schlangengurke bekannt, ist lang und schlank. Sie haben einen milden, erfrischenden Geschmack und eignen sich hervorragend für Salate.
  7. Bush Champion: Wenn Sie begrenzten Platz haben, ist die Bush Champion eine kompakte Sorte, die gut im Container oder im Garten angebaut werden kann. Sie produziert kleinere Gurken, die jedoch geschmackvoll sind.
  8. Diva: Die Diva-Gurke zeichnet sich durch ihre schmackhafte, bitterfreie Haut aus. Sie ist eine beliebte Wahl für frische Salate und Snacks.
  9. Tasty Green: Tasty Green Gurken sind dick, knackig und haben einen erfrischenden Geschmack. Sie eignen sich gut für verschiedene kulinarische Anwendungen.

Letztendlich bleibt die Auswahl der Gurkensorte eine Frage des persönlichen Geschmacks und der individuellen Gartenbedingungen. Die oben genannten Sorten sind jedoch gute Ausgangspunkte für diejenigen, die den Anbau von Gurken ohne Rankhilfe ausprobieren möchten.

Die Aussaat der Gurkensamen sollte ab Mitte April im Haus erfolgen. Die Samen werden etwa 2 cm tief in die Erde gesteckt und gut bewässert.

Sobald die Jungpflanzen mehrere Blätter entwickelt haben und keine Nachtfröste mehr zu erwarten sind (in der Regel ab Anfang bis Mitte Mai), können diese ins Freiland gepflanzt werden. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein und der Boden durchlässig sowie nährstoffreich.

Bei der Pflege gilt es dann vor allem auf eine ausreichende Wasserversorgung zu achten. Gurken bestehen zu einem Großteil aus Wasser und benötigen daher besonders viel davon – vor allem an heißen Tagen oder bei Trockenheit sollten sie regelmäßig gegossen werden. Achten Sie jedoch darauf dass Ihre Gurken nicht überwässert werden oder zuviel Regen abbekommen.

Eine Mulchschicht kann dabei helfen die Feuchtigkeit im Boden zu halten. Aber auch Düngen ist wichtig: Alle zwei Wochen sollten Gurken mit einem speziellen Gemüsedünger oder Kompost versorgt werden. So stellen Sie sicher das Ihre Pflanzen alle notwendigen Nährstoffe bekommen.

Und schließlich sollten Sie die Pfanzen regelmäßig auf Krankheiten und Schädlinge kontrollieren. Achten Sie bei ihren Gurken auch auf mögliche Mangelerscheinungen so dass Sie rechtzeitig eingreifen können falls nötig. Achten Sie ebenfalls auf das Gießen der Pflanzen bei trockenem Wetter sowie das Entfernen von Unkraut um die Pflanze herum.

Wenn Sie alles richtig machen, dann können Sie sich schon bald über leckere, frische Gurken aus dem eigenen Garten oder vom eigenen Balkon freuen. Und dass wenn Sie wollen auch ganz ohne Rankhilfe!

Gurken ohne Rankhilfe ernten: Mehrere reife Gurken in einer Hand

Gurken ohne Rankhilfe züchten und pflegen

Die sachgemäße Pflege Ihrer Gurkenpflanzen ist entscheidend für ihren Erfolg bei der Ernte. Ohne Rankhilfen benötigen Gurkenpflanzen noch intensivere Pflege, weil sie den direkten Kontakt mit dem Boden haben.

Sie müssen die Pflanzen sorgfältig auf Anzeichen von Krankheiten oder Schädlingen untersuchen und sicherstellen, dass sie ausreichend Wasser und Nährstoffe erhalten. Achten Sie wie schon erwähnt auf erste Anzeichen von Mangelerscheinungen.

Gurken sind durstige Pflanzen und benötigen regelmäßige Bewässerung, insbesondere in trockenen Perioden. Es ist wichtig darauf zu achten, dass das Wasser direkt an die Wurzeln gelangt und nicht die Blätter benetzt, da dies zur Verbreitung von Krankheiten führen kann.

Eine tiefe Bewässerung ist also wichtig um zu erreichen dass das Wasser bis zu den Wurzeln durchdringt, denn oberflächliches Gießen fördert nur eine flache Wurzelbildung. Wenn ihre Gurenpflanzen oft starken Regen ausgesetzt sind, dann brauchen sie unter Umständen sogar einen Regenschutz.

In Bezug auf die Ernährung der Pflanzen ist es wichtig zu beachten, dass Gurken einen ziemlich hohen Nährstoffbedarf haben. Sie werden am besten in reichem Kompost oder gut gedüngtem Boden gepflanzt und profitieren von regelmäßigen Düngungen mit einem ausgewogenen Gemüsedünger* während der gesamten Wachstumsperiode. Je mehr Nährstoffe Sie Ihren Pflanzen zur Verfügung stellen können, desto wahrscheinlicher ist es das sie gesund bleiben und eine reiche Ernte produzieren.

Ein weiterer wesentlicher Aspekt bei der Pflege von Gurken ohne Rankhilfen ist das frühzeitige Erkennen und Bekämpfen von Krankheiten und Schädlingen. Da die Pflanzen näher am Boden sind und weniger Luftzirkulation haben können sie anfälliger für bestimmte Krankheiten sein. Überwachen Sie Ihre Pflanzen am besten regelmäßig auf Anzeichen von Schädlingsbefall oder Krankheitsbefall und ergreifen Sie geeignete Maßnahmen bei den ersten Anzeichen.

Abschließend lässt sich sagen, dass der Anbau von Gurken ohne Rankhilfe zwar eine Herausforderung sein kann, aber mit der richtigen Pflege können diese Pflanzen ebenso erfolgreich gedeihen wie ihre auf Stützen gezogenen Verwandten.

Maßnahmen gegen Krankheiten und Schädlinge beim Gurkenanbau ohne Rankhilfe

Zum Schutz Ihrer Gurken vor Krankheiten und Schädlingen ist eine proaktive Vorgehensweise von entscheidender Bedeutung. Zunächst ist es wie schon erwähnt wichtig das Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Anzeichen von Schädlingen oder Krankheiten untersuchen.

Dies sollte idealerweise am Morgen erfolgen, wenn viele schädliche Insekten aktiv sind. Achten Sie auf Verfärbungen der Blätter, Löcher oder Flecken, die auf einen Befall hinweisen könnten.

Sollten Sie Anzeichen für einen Befall feststellen, ist schnelles Handeln gefragt. Bei Insektenbefall können natürliche Methoden wie das Absammeln der Schädlinge oder die Anwendung von biologischen Mitteln effektiv sein.

Sollte sich trotz Ihrer Bemühungen ein starker Befall entwickeln, kann der Einsatz spezieller Pflanzenschutzmittel* notwendig werden. Bei Krankheiten wie beispielsweise Mehltau oder Gurkenkrätze empfiehlt es sich, erkrankte Pflanzenteile sofort zu entfernen und zu entsorgen, um eine Ausbreitung zu verhindern.

Wenn Sie Gurken ohne Rankhilfe anbauen, dann ist es keine schlechte Idee auch vorbeugende Maßnahmen zur Krankheits- und Schädlingsbekämpfung durchzuführen. Eine ausgewogene Düngung stärkt die Widerstandsfähigkeit Ihrer Gurkenpflanzen und macht sie weniger anfällig für Krankheiten und Schädlinge.

Darüber hinaus kann eine Fruchtfolge oder Mischkultur dazu beitragen den Boden gesund zu halten und Krankheitserreger sowie Schädlinge natürlich zu regulieren. Denken Sie daran das eine gesunde Pflanze die beste Verteidigung gegen Krankheiten und Schädlinge ist!

Häufig gestellte Fragen

Können Gurken auch ohne Unterstützung wachsen?

Ja, Sie können Gurken ohne Rankhilfe anbauen, indem Sie spezielle, niedrig wachsende Gurkensorten wählen, die gut am Boden gedeihen.

Kann man Gurken auf dem Boden anbauen?

Ja, Sie können Gurken auf dem Boden anbauen indem Sie sicherstellen das der Boden fruchtbar und gut durchlässig ist.

Ist es notwendig Schlangengurken hochzubinden?

In der Regel müssen Sie Schlangengurken nicht hochbinden, da sie dazu neigen, kriechend auf dem Boden zu wachsen.

Können Gurken nach unten hängen?

Gurken werden normalerweise nicht nach unten wachsen gelassen, da dies zu Problemen wie Schädlingsbefall und Fäulnis führen kann.

Wachsen Gurken auch im Halbschatten?

Ja, Gurken können im Halbschatten wachsen, aber sie gedeihen am besten in voller Sonne.

Ist es möglich Gurken hängend anzubauen?

Ja, Sie können Gurken hängend anbauen indem Sie sie in hängenden Körben oder Töpfen pflanzen.

Wie hoch kann man Gurken wachsen lassen?

Gurken können in der Regel bis zu einer Höhe von etwa 1,5 bis 2 Metern wachsen, wenn sie ausreichend Platz und Unterstützung haben.

Fazit

Der Anbau von Gurken ohne Rankhilfe ist sehr gut möglich ist wenn man einige Besonderheiten beachtet. Bei dieser Art von Anbau bedarf es etwas mehr Sorgfalt und Pflege um gesunde und kräftige Gurkenpflanzen zu erhalten.

Beide Methoden haben ihre eigenen Vorteile. Während Gurken mit Rankhilfe eine bessere Luftzirkulation und leichteren Zugang zu Sonnenlicht genießen, bieten Gurken ohne Rankhilfe eine größere Bodenoberfläche zur Nahrungsaufnahme und machen sich zudem besser in kleineren Gärten.

Für welche Methode Sie sich letztendlich auch entscheiden – mit oder ohne Rankhilfe – wir hoffen das Sie diesen Artikel hilfreich fanden und wünschen viel Erfolg beim Gärtnern!

Hier weiterlesen und erfolgreich Gurken auf dem Balkon anbauen: