balkon-blumenkasten.de

Pflanzen im Blumenkasten auf dem Balkon überwintern

Damit eure Pflanzen den Winter auf dem Balkon unbeschadet überstehen bedarf es einiger guter Vorbereitung. Hiermit sollte man anfangen bevor der erste Frost kommt, am besten im September und spätestens im Oktober. Im folgenden Artikel gebe ich Tipps und erkläre die Grundlagen die es beim überwintern auf dem Balkon zu beachten gibt.

Natürlich kann man sich nie ganz sicher sein das die Pflanzen den Winter unbeschadet überstehen denn letztendlich hängt es vor allem von den Temperaturen ab und wie kalt der Winter wird. Die grösste Gefahr für eure Pflanzen sind dabei Frost im Boden und an den Wurzeln. Dies gilt es so gut es geht zu verhindern. Nicht ganz unwichtig dabei ist zudem die Grösse des Blumenkastens bzw. wieviel Erde drin ist. Denn je grösser der Blumenkübel ist und je mehr Erde drin ist desto geringer ist die Gefahr das die Wurzeln einfrieren. Natürlich spielen aber auch eine andere Faktoren wie z.b. der Standort oder Windschutz eine Rolle.

Diesen Winter (2018) startete ich meinen allerersten Versuch unsere Pflanzen auf dem Balkon zu überwintern. Dazu haben wir bereits im Frühjahr extra „winterharte“ Pflanzen gekauft und uns beim Kauf direkt auch etwas beraten lassen was es bei den einzelnen Pflanzen so zu beachten gibt. Einige Tipps wie man winterharte Pflanzen am besten schützt, und was man bereits beim Befüllen des Blumenkastens tun sollte, könnt ihr in unserem Artikel Winterharte Balkonpflanzen in Kübel und Blumenkasten nachlesen.

Wir haben im Frühjahr 2 grosse Blumenkästen gebaut (siehe DIY Anleitung auf dieser Seite) und sie mit den folgenden Pflanzen bestückt:

  • Lavendel
  • Salbvia
  • „Autumn Fire“
  • Heidelbeere
  • Himbeere
  • Weintrauben

Die Pflanzen waren alle als „winterhart“ bezeichnet und somit bekommen wir sie mit etwas Glück hoffentlich gut durch den Winter. Aber zuerst müssen wir noch einiges vorbereiten.

Vorbereitung der Pflanzen für den Winter

Die Pflanzen haben wir Ende September alle zurückgeschnitten und die beiden Blumenkästen nah an die Hauswand gestellt um sie vor Wind und Wetter zu schützen. Im Baumarkt habe ich Styropor gekauft, zugeschnitten, und einmal ringsrum um die Blumenkästen verlegt. Die Styroproplatten habe ich mit einer Mischung aus Kordel, Klebeband, und diesen Schaschlikstäben aus Holz fixiert. Besonders gut sah das ganze nicht aus, aber für einen ersten Versuch war es schonmal nicht schlecht :-). Jetzt sind die Pflanzen für das überwintern auf dem Balkon schonmal ganz gut vorbereitet.

Als nächstes sollte man die Erde noch vor dem Winter etwas abdecken. Dazu eignen sich z.b. Reisig, Tannenzweige, oder spezielle Filzmatten* die extra für den Winterschutz für Pflanzen sind. Wir haben erst einige solcher Filzmatten zugeschnitten und verlegt, und dann noch Tannenzweige oben drauf gelegt. Somit sieht das ganze dann optisch auch ganz gut aus.

Zudem haben wir uns noch etwas Jutesack* besorgt und diesen um die Styroporplatten verlegt und dann drangetackert. So hält das ganze gut zusammen und es sieht vor allem wesentlich besser aus als die hässlichen Styropor Platten.

Die Pflanzen sind jetzt bestens auf den kommenden Winter vorbereitet und werden diesen hoffentlich unbeschadet überstehen.

Blumenkasten für den Winter vorbereitet

Wichtig: Man sollte die Pflanzen nun nur noch sehr wenig giessen bzw. wenn es Frost gibt dann am besten garnicht mehr.

Tipps zum Überwintern auf dem Balkon

Hier sind nochmal die wichtigsten Tipps zusammengefasst:

  • Pflanzen ab September nicht mehr düngen und zurückschneiden
  • Blumenkästen gut in Styropor einpacken um gegen Frost zu schützen
  • Auf die Erde spezielles Flies und Reisig oder Tannenzweige legenn
  • zudem hilft Noppenfolie* in den Kästen gegen die Kalten Temperaturen und Nässe
  • Gefässe wie Blumenkübel auf Füsse oder Leisten stellen damit die Luft zirkulieren kann
  • Blumenkästen nah an die Hauswand stellen um die Pflanzen vor Wind zu schützen
  • Im Winter nur noch wenig giessen
  • Jutesack hilft für die Optik und zum fixieren des Styropor

Ob sich die ganze Arbeit gelohnt hat werde ich erst im Frühjahr erfahren. Bisher war es ein recht milder Winter und ich denke die Pflanzen sind recht gut geschützt. Zumindest sieht es durch die Jute und Tannenzweige optisch schön winterlich aus wenn man auf den Balkon raus schaut 🙂

Pflanzen auf Balkon überwintern
Blick auf unseren Winter-ready Balkon

Update: Frühjahr 2019

Die gute Nachricht zuerst: Unsere Pflanzen habe den Winter alle überlebt 🙂 Zwischenzeitlich dachten wir schon sie seien alle tot, da wir teilweise auch über längere Zeiten überhaupt nicht gegossen hatten. ABER: ab Februar/März fing auf einmal alles wieder an zu blühen! Man sollte dazu jedoch noch sagen das es mal wieder ein recht milder (Berliner) Winter war. Auf jeden Fall hat sich der ganze Aufwand gelohnt denn wir mussten uns nicht eine Pflanze neu kaufen, und zudem hatten wir das erste Mal Früchte an unseren Himbeer Sträuchen! Und sogar jede Menge Weintrauben.

Für den nächsten Winter werden wir unsere Balkonpflanzen wieder genau so vorbeiten und hoffen das wir sie noch einmal so gut überwintert bekommen. Im Frühjahr sollte man dann gleich ordentlich düngen.

Mehr zum Thema Winterharte Balkonpflanzen

Mehr zu diesem Thema könnt ihr u.a. in unserem Artikel Winterharte Balkonpflanzen: Tipps zur Überwinterung nachlesen.

Zum Beitrag passende Produkte

Letzte Aktualisierung am 1.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API