Im Frühjahr nach dem letzten Frost wenn die Balkon- und Gartensaison so langsam beginnt dann ist es wie jedes Jahr soweit die Pflanzen entweder aus dem Winterquartier zu holen oder die Balkon-Blumenkästen und Kübel neu zu bepflanzen. Wie das mit dem Balkonkasten bepflanzen am besten klappt und was es dabei so zu beachten gibt das erfahrt ihr hier in diesem Artikel. Aber kommen wir zuerst zu den grundlegenden Dingen und Vorbereitungen.
Balkonkästen und Kübel sollten gross genug sein

Ein Thema das oft unterschätzt wird. Damit eure Blumen auf dem Balkon bzw. deren Wurzeln genug Platz zum wachsen haben muss der Balkonkasten den ihr bepflanzen wollt gross genug sein. Je mehr Volumen solch ein Balkonkasten hat und desto mehr Erde dieser folglich fasst desto langsamer trocknet die Erde aus. Das gleiche gilt wenn ihr vorhabt eure Pflanzen auf dem Balkon zu überwintern. Die Wurzeln frieren eher in kleineren Behältern ein. Als Faustregel gilt also: Je grösser ein Blumenkasten ist und je mehr Platz die Pflanzen zum wachsen haben desto besser. Kleiner als 20 cm breit oder hoch sollte ein Balkon-Blumenkasten daher nicht sein. Wenn ihr einfach einen Blumenkasten aus Holz selber bauen möchtet dann haben wir hier den passenden DIY Artikel.
Das Material spielt eine Rolle
Im Grunde eignet sich ja viele Gefässe zum Balkonkasten bepflanzen. Beachtet jedoch das sich dunkle Gefässe durch die Sonne eher aufheizen wodurch mehr Wasser verdunstet. Habt ihr einen sehr sonnigen Balkon kann dies weniger optimal sein. Blumenkästen aus Ton heizen sich ebenfalls stärker auf und die Blumen benötigen dann mehr Wasser. Davon abgesehen ist es aber letztendlich eher Geschmackssache aus welchem Material die Blumenkästen so sind.
Gute, hochwertige Erde ist wichtig
Bei der Erde sollte man nicht sparen und wenn möglich Billigprodukte meiden. Eure Pflanzen werden es euch danken und viel besser wachsen und gedeihen wenn ihr hochwertige Erde kauft. Auch sollt die Erde möglichst frisch sein. Den vor Jahren angebrochenen Sack mir alter Blumenerde schmeisst ihr also am besten lieber weg.
Welche Erde für eure Pflanzen die richtige ist das könnt ihr im Artikel Die richtige Erde für eure Pflanzen kaufen nachlesen.
Holz Blumenkasten mir Folie richtig auskleiden

Verwendet man Blumenkästen aus Holz dann sollte man diese erst innen mit Folie auskleiden um Holz und Blumen gegen Fäulnis und Feuchtigkeit zu schützen. Dazu verwendet man am besten sogenannte Delta- oder Noppenfolie* und tackert diese mit einem Werkzeugtacker von innen an das Holz des Blumenkastens.
Mehr zu diesem Thema könnt ihr in unserem Artikel Blumenkasten oder Hochbeet mit Folie richtig auskleiden nachlesen.
Drainage Schicht einfüllen
Bevor es ans Balkonkasten bepflanzen geht muss erst die Drainage-Schicht im leeren Blumenkasten eingefüllt werden. Über den Abfluss des Blumenkastens (oder Kübel) solltet ihr jedoch vorher noch etwas Maulwurfgitter* legen damit der Blähton (oder was ihr sonst verwendet) auch drin bleibt und das Wasser gut abfliessen kann. Ist euer Blumenkasten hingegen aus Kunstoff dann müsstet ihr die Abfluss-Löcher eventuell erst noch bohren oder schneiden.
Die Drainage-Schicht sollte mindestens 3-4 cm hoch sein und dient dazu Staunässe zu verhindern. Als Material verwende ich den Dehner Pflanzton*. Alternativ eignet sich z.b. auch Kies als Drainage.
Damit keine Erde in die Drainage-Schicht eindringt und diese verstopft sollte man noch ein Stück Vlies drüberlegen bevor die Blumenerde eingefüllt wird. Hierfür eignet sich herkömmliches Gartenvlies*.
Beim bepflanzen auf die Pflanztiefe achten
Hat man seine Blumekästen oder Blumenkübel nun wie oben beschrieben entsprechend vorbereitet dann kann es endlich ans bepflanzen gehen. Da einige Blumen es nicht mögen wenn sie zu tief eingepflanzt werden gilt die Faustregel das man die Pflanzen nur so tief einpflanzt das die Ballen nur leicht mit Erde bedeckt sind. Ausserdem sollte man zwischen Erde und oberem Ende des Gefässes noch genügend Platz für das Giesswasser belassen. Etwa 2-3 cm sind hier ideal. Sobald die Blumen eingepflanzt sind sollte man diese dann noch richtig gut giessen.
Bis sich die Pflanzen auf dem Balkon etwas an ihre neue Umgebung gewöhnt haben und sich neue Wurzeln gebildet haben sollte man in den ersten Tagen und Wochen etwas darauf achten das die Pflanzen gegen zu viel Wind und Sonne geschützt sind. Zudem sollte es idealerweise keinen Frost mehr geben. Daher empfiehlt es sich immer mindestens die Eisheiligen abzuwarten bevor man sich ans Bepflanzen macht.