Blähton Drainage im Blumenkasten gegen Staunässe

In diesem Artikel zeige ich dir, wie du deine Pflanzen mit einer Blähton Drainage-Schicht sehr einfach und effektiv gegen Staunässe schützen kannst.

Was ist Staunässe überhaupt?

Staunässe tritt immer dann auf, wenn Wasser in der Erde eingeschlossen wird und nicht ablaufen kann. Wenn du nichts dagegen unternimmt, dann kann Staunässe erhebliche Schäden an deinen Pflanzen verursachen, denn zu viel Feuchtigkeit im Boden führt dazu das die Wurzeln der Pflanzen im Wasser stehen. Dies führt zu einem Sauerstoffmangel in den Wurzeln, was schließlich zum Absterben der Pflanze führt. Zum Glück lässt sich Staunässe mit etwas Vorsorge aber relativ leicht verhindern.

Staunässe erkennen und vermeiden - Wassertropfen auf dem Blatt einer Pflanze

Mit Blähton Drainage Schichst Staunässe im Blumenkasten verhindern

Damit Staunässe garnicht erst auftreten kann muss zuerst für einen guten Wasserablauf im Blumenkübel gesorgt werden. Der Blumenkasten oder Blumentopf sollte im Boden also ein Loch haben, oder besser mehrere. Bei unserem selbst gebauten Holz Blumenkasten lassen wir dafür sogar einen ganzen Spalt in der Mitte offen.

Die Drainage-Schicht im unteren Teil des Blumenkastens sorgt dafür, das der Abfluss nicht gleich mit Erde verstopft wird und das das Wasser immer optimal ablaufen kann. Für diese Drainage Schickt verwendet man am besten Blähton Granulat*, oder ähnliche wasserdurchlässige Materialien wie Bimskies. Die Körnung sollte nicht zu fein sein damit sich ausreichend grosse Hohlräume bilden können. Ideal sind 8-16mm für grössere Blumenkästen und Kübel. Für einzelne Töpfe könnt ihr auch die kleinere Körnung verwenden. Die Drainage-Schicht sollte ca. 2-5 cm tief sein.

Zwischen Drainage und Erde solltest du noch ein wasserdurchlässiges Vlies* legen. Dieses hält die Erde davon ab in dir Drainage-Schicht einzudringen und dient zudem als Filter. So ist das Wasser das unten ausläuft immer schön klar und nicht durch Erde „verschmutzt“.

Zudem sollte euer Blumenkasten oder Blumenkübel nicht direkt auf dem Boden stehen sondern besser auf Füssen, so dass das Wasser immer gut ablaufen kann. Blumentöpfen sollten einen Übertopf haben in den das überschüssige Wasser laufen kann.

Wenn du diese Schritte befolgst und dafür sorgst das überflüssiges Wasser ungehindert ablaufen kann, dann sind deine Pflanzen gut vor Staunässe geschützt.

Schritt 1: Für ausreichend Ablauf im Boden sorgen

Wenn das Wasser nicht richtig ablaufen kann dann hilft auch die beste Drainage-Schicht nichts. Jeder Blumenkasten, Kübel, oder Topf der draussen auf Balkon oder Terrasse steht sollte daher Löcher im Boden haben damit überschüssiges Wasser ablaufen kann. Ist das Behältnis aus Kunstoff dann müssen die Löcher oft erst noch reingebohrt oder gesägt werden.

Blumenkasten mit Maulwurfsgitter im Boden
Maschendraht im Boden

Über die Löcher kann man eine Tonscherbe oder ein Stück Maulwurfsgitter (oder Maschendraht) legen. So kann das Wasser immer ungehindert ablaufen und die Löcher können mit der Zeit nicht mit Erde verstopfen. Dieselbe Methode kann auch bei kleineren Gefässen oder Blumentöpfen anwenden. Falls der Blumenkübel keine Füsse hat und direkt auf dem Boden steht ist es oft sinnvoll etwas Holz oder was man gerade hat drunter zu stellen damit das Wassser ungehindert ablaufen kann. Auf jeden Fall sollte das Wasser gut ablaufen können da man es sonst riskiert dass Staunässe auftritt und eure Pflanzen sind dann kaum noch zu retten.

Im Foto links seht ihr einen meiner selbst gebauten Blumenkästen (Anleitung hier) mit dem recht grosszügigen Abfluss in der Mitte und ein Stück Maulwurfsgitter darüber. Nachdem man an den Seiten nun noch Folie befestigt hat ist der Blumenkasten bereit fürs Befüllen.

Denkt daran das wenn ihr Blumenkästen aus Holz benutzt diese von innen mit Folie ausgekleidet sein sollten! Warum das wichtig ist und welche Folie man dafür nimmt könnt ihr im folgenden Artikel nachlesen: Blumenkasten oder Hochbeet mit Folie richtig auskleiden

Schritt 2: Drainageschicht gegen Staunässe

Blumenkasten Drainage Granulat
Drainage Schicht aus Granulat

Eine Drainage Schicht von 3-5 cm im unteren Teil des Blumenkastens sorgt dafür das überschüssiges Wasser (durch Regen oder übermässiges gießen verursacht) optimal ablaufen kann. Wie bereits beschrieben ist dies wichtig um Staunässe zu verhindern und die Wurzeln eurer Pflanzen vor zu viel Feuchtigkeit zu schützen. Die Drainage sollte also beim Blumenkasten befüllen als einer der ersten Schritte berücksichtigt werden. Als Material verwendet man in der Regel Blähton oder Kies. Im Foto links könnt ihr sehen wie ich die Drainage-Schicht in einen meiner selbst gebauten Blumenkästen fülle.

Schritt 3: Gartnervlies zwischen Erde und Drainage legen

Das Vlies wird auf die Drainage Schicht gelegt und trennt diese von der darüber liegenden Erde. So kann die Erde die Drainage nicht verstopfen. Eine willkommene Nebenwirkung dabei ist, das das Wasser das unten aus dem Blumenkasten rausläuft durch die Filterfunktion des Vlies nie verschmutzt sondern immer schön klar ist. Dies ist gerade bei am Balkon Geländer angebrachten Blumenkästen äusserst nützlich.

Schritt 4: Erde bzw. Substrat einfüllen

Als letztes kann nun die Erde bzw. das Substrat in den Blumenkasten gefüllt werden. Hierbei sollte man lieber zu hochwertiger Erde greifen und Billigprodukte meiden. Hochwertige Erde ist torfarm und oft mit Mineralien und anderen wichtigen Substanzen angereichert. Welches Substrat man am besten nimmt hängt natürlich auch von den Pflanzen ab. Für meine Balkonpflanzen verwende ich immer hochwertige Küblepflanzen Erde. Gegebenenfalls kann man diese auch noch mit Pflanzton und Langzeitdünger vermischen.
Lest dazu auch: Die richtige Erde für eure Pflanzen.

Videotipp: Staunässe im Topf? Nicht mit uns!

Tipp: Benötigst Du noch etwas für die Drainage Schicht um deine Pflanzen vor Staunässe zu schützen? Hier haben wir ein paar Empfehlungen von uns verlinkt:

Letzte Aktualisierung am 8.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Welche Pflanzen können Staunässe vertragen?

Es gibt verschiedene Pflanzenarten, die aufgrund ihrer natürlichen Lebensräume an Staunässe angepasst sind und diese sogar als wachstumsfördernd empfinden. Hierzu gehören beispielsweise Sumpf- und Wasserpflanzen wie Seerosen, Schilf oder der Sumpf-Hartriegel. Diese Pflanzen haben sich im Laufe der Evolution an Gebiete mit stehendem oder fließendem Wasser gewöhnt und können Staunässe nicht nur vertragen, sondern benötigen sie für ein gesundes Wachstum.

Aber auch einige Gartenpflanzen kommen mit Staunässe zurecht. Dazu gehören beispielsweise Weiden, die ursprünglich in Feuchtgebieten wachsen. Sie besitzen ein dichtes Wurzelwerk, das ihnen erlaubt, große Mengen Wasser aufzunehmen. Auch bestimmte Arten von Rhododendren gedeihen gut in feuchten Böden und können daher Staunässe vermeiden.

Weitere Beispiele für Pflanzen, die gut unter diesen Bedingungen gedeihen können sind Pestwurz, deren breite Blätter das Wasser aufnehmen können und die scharfe Konkurrenz anderer Pflanzen abwehren; ebenso wie die Sibirische Schwertlilie mit ihren robusten Wurzeln und ihrer Vorliebe für feuchte Standorte. Staunässe erkennen ist bei diesen Pflanzen meist einfach: Sie zeigen Anzeichen von Überwässerung nicht durch Welken oder Gelbfärbung der Blätter – im Gegenteil: Bei ausreichender Wasserversorgung zeigen sie ein gesundes Wachstum und eine kräftige Farbe.

Nichtsdestotrotz ist es wichtig zu beachten, dass selbst wenn bestimmte Pflanzen Staunässe vertragen können, es nicht bedeutet, dass alle Pflanzen dies tun. Es ist daher wichtig zu wissen: Was ist Staunässe?

Häufig gestellte Fragen

Wie erkenne ich ob eine Pflanze von Staunässe betroffen ist?

Staunässe zeigt sich oft durch gelbe Blätter, welkende Pflanzen und Schimmelbildung im Topf.

Was sind die Lösungen gegen übermäßige Wassermenge im Blumentopf?

Um Staunässe zu bekämpfen sollten Sie sicherstellen das der Topf eine gute Drainage hat und das Gießen an die Bedürfnisse der Pflanze anpassen.

Wie kann ich die Bildung von Staunässe im Garten verhindern?

Sie können Staunässe im Garten verhindern indem Sie den Boden gut durchlässig machen und Pflanzen an geeigneten Standorten platzieren.

Kann man Pflanzen, die zu viel gegossen wurden, noch retten?

Ja, Sie können überwässerte Pflanzen retten indem Sie den Topf abtropfen lassen und die Bewässerung anpassen.

Ist stehendes Wasser im Übertopf schädlich für Pflanzen?

Ja, stehendes Wasser im Übertopf kann die Wurzeln ersticken und zu Wurzelfäule führen.

Warum verwelken Pflanzen bei zu viel Wasserzufuhr?

Zu viel Wasser verhindert, dass die Wurzeln Sauerstoff aufnehmen, was zu Welken und anderen Anzeichen von Stress führen kann.

Fazit

Gerade bei Pflanzen die draussen auf den Balkon oder der Terrasse stehen ist es wichtig, Staunässe zu verhindern. Ich hoffe, das dir dieser Artikel dabei hilft.

Mehr zum Thema Blumenkasten kannst du hier lesen:

Diesen Artikel auf Social Media teilen: